Fragen und Antworten zur Ausbildung an der FAKS Altdorf
Ab sofort können Sie sich für die geplanten neuen Ausbildungsgänge im Schuljahr 2020/21 bewerben
Information zur Ausbildung „Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“ im Schuljahr 2020/21
Stundenplan "Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung" im Schuljahr 2020/21
Wo finde ich Informationen zur Erzieherausbildung?
Auf der Homepage des Kultusministeriums, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachakademien, in der FakO (Fachakademieordnung) und bei uns. Persönliche Beratung gibt es am Tag der offenen Tür, der immer am letzten Samstag im Januar bei uns stattfindet.
Muss ich in jedem Fall mindestens den mittleren Bildungsabschluss haben?
JA, der mittlere Bildungsabschluss ist sowohl bei Eintritt in das sozialpädagogische Seminar als auch bei der Erzieherausbildung Voraussetzung!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Insgesamt 5 Jahre. 2 Jahre Sozialpädagogisches Seminar mit Abschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ Staatlich geprüfter Kinderpfleger“, 2 Jahre Erzieherausbildung mit Abschlussprüfung und 1 Jahr Berufspraktikum mit Abschlussprüfung „Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“.
Kann man die Ausbildung verkürzen?
Ja! Unter bestimmten Voraussetzung ist die Ausbildung um 1, 2 oder 3 Jahre zu verkürzen. Beispiele für die Verkürzung: Abitur oder abgeschlossene Ausbildung 1 Jahr/ Kinderpflegerabschluss 2 Jahre/ Alter 25 Jahre und einschlägige Berufserfahrung 3 Jahre.
Wie kann ich mich informieren, ob für mich eine Verkürzung infrage kommt?
Online Bewerbung schicken und per E-Mail dazu Fragen stellen. Oder am Tag der offenen Tür persönlich beraten lassen. Siehe dazu auch Veranstaltungsflyer/ Programm!
Kann man die Ausbildung bei uns berufsbegleitend machen?
Nein. Wir legen Wert auf eine umfassende und fundierte Ausbildung. Unser Konzept ist neben der wissenschaftlich- theoretischen und der praktischen Ausbildung auf die Bildung der Erzieherpersönlichkeit ausgerichtet. Der Erzieherberuf ist sehr anspruchsvoll. Professionalität, Flexibilität und Belastbarkeit sind Kompetenzen, die durch unser anspruchsvolles Bildungsangebot besonders gefördert werden.
Kann man ein duales Studium an der GSO machen?
Ja, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen!
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung an der kommunalen Schule ist kostenfrei, die Schulbücher und die Abschlussprüfung auch.
Welche sonstigen Kosten fallen im Schuljahr an?
Polizeiliches Führungszeugnis, Ärztliches Attest, Anmeldungsgebühr/Kopiergeld und Materialgeld, Studienfahrten, Teilnahme an Exkursionen und besondere Aktivitäten, u.a. (ca. 1500.- bezogen auf die ganze Ausbildung).
Wann kann ich mich bewerben?
Ab September über unser Online-Portal. Wichtig: Abschlusszeugnisse und sonstige Nachweise in Kopie schicken, nach Februar das aktuelle Zwischenzeugnis/ E-Mailadresse!
Welche studienbegleitenden Praktika muss ich absolvieren?
Basispraktikum Kinderkrippe
Begleitpraktikum Kindergarten
Freizeitpädagogisches Praktikum
Schulpraktikum
Heilpädagogisches Praktikum
Welche Lernfelder, Fächer, Übungen, Vertiefungsgebiete und Fachinhalte gibt es?
Siehe Lehrplan (KUMI) und auf unserer Homepage „Unterricht“!
Unterrichtszeiten?
Unser Unterricht beginnt um 8:15 Uhr und dauert in der Regel bis 17:00 Uhr. Es sind aber auch Abendunterricht und Einheiten am Wochenende möglich.
Wo finde ich Informationen zum aktuellen Sozialpädagogischen Seminar?
Im Download-Bereich finden Sie den aktuellen Seminarplan und Formulare für Anleiterinnen und Anleiter.
Wo finde ich Informationen zum aktuellen Berufspraktikum?
Im Download-Bereich finden Sie den aktuellen Seminarplan und Formulare für Anleiterinnen und Anleiter.