Fragen und Antworten
zur Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin /
zum staatlich anerkannten Kinderpfleger (im Aufbau)
Auf der Homepage des Kultusministeriums. Persönliche Beratung gibt es am Tag der offenen Tür, der immer am letzten Samstag im Januar bei uns stattfindet. Oder
Die Ausbildung zur KinderpflegerIn: Voraussetzungen, Dauer und Ablauf
Für die Ausbildung ist der erfolgreicher Mittelschulabschluss notwendig.
Insgesamt 2 Jahre.
Ab September über unser Online-Portal. Wichtig: Abschlusszeugnisse und sonstige Nachweise in Kopie schicken, nach Februar das aktuelle Zwischenzeugnis/ E-Mailadresse!
Unser Unterricht beginnt um 8:15 Uhr und dauert in der Regel bis 17:00 Uhr. Es sind aber auch Abendunterricht und Einheiten am Wochenende möglich.
zur Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin /
zum staatlich anerkannten Erzieher
JA, der mittlere Bildungsabschluss ist sowohl bei Eintritt in das SEJ als auch bei der Erzieherausbildung Voraussetzung!
Insgesamt 4 Jahre. 1 Jahr SEJ, 2 Jahre Erzieherausbildung mit Abschlussprüfung und 1 Jahr Berufspraktikum mit Abschlussprüfung „Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“.
Ja! Unter bestimmten Voraussetzung ist die Ausbildung um 1 Jahr zu verkürzen. Beispiele für die Verkürzung: Abitur oder abgeschlossene Ausbildung 1 Jahr/ Kinderpflegerabschluss 1 Jahr/ Alter 25 Jahre und einschlägige Berufserfahrung 1 Jahr.
Online Bewerbung schicken und per E-Mail dazu Fragen stellen. Oder am Tag der offenen Tür persönlich beraten lassen. Siehe dazu auch Veranstaltungsflyer/ Programm!
Eine Teilzeitausbildung wird nach Bedarf angeboten, wenn die Mindesteilnehmer*innenzahl erreicht wird. Interessierte können Ihre Fragen per E-mail an das
Ja, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen!
Die Ausbildung an der kommunalen Schule ist kostenfrei, die Schulbücher und die Abschlussprüfung auch.
Polizeiliches Führungszeugnis, Ärztliches Attest, Anmeldungsgebühr/Kopiergeld und Materialgeld, Studienfahrten, Teilnahme an Exkursionen und besondere Aktivitäten, u.a. (ca. 1500.- bezogen auf die ganze Ausbildung).
Ab September über unser Online-Portal. Wichtig: Abschlusszeugnisse und sonstige Nachweise in Kopie schicken, nach Februar das aktuelle Zwischenzeugnis/ E-Mailadresse!
Basispraktikum Kinderkrippe
Begleitpraktikum Kindergarten
Freizeitpädagogisches Praktikum
Schulpraktikum
Heilpädagogisches Praktikum
Siehe Lehrplan (KUMI) und auf unserer Homepage „Unterricht“!
Unser Unterricht beginnt um 8:15 Uhr und dauert in der Regel bis 17:00 Uhr. Es sind aber auch Abendunterricht und Einheiten am Wochenende möglich.
Im Download-Bereich finden Sie den aktuellen Seminarplan und Formulare für Anleiterinnen und Anleiter.
Im Download-Bereich finden Sie den aktuellen Seminarplan und Formulare für Anleiterinnen und Anleiter.
"PiA" - Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
Neben der Klassichen Vollzeitausbildung bietet die Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Nürnberger Land die "Praxisintegrierte Ausbildung" ("PiA") zur Erzieherin/zum Erzieher an. Den Ablauf entnehmen Sie der verlinkten PDF und für weitere Fragen steht Ihnen das Sekretariat zur Verfügung (
Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Ab dem Schuljahr 2024/2025 nimmt unsere neu gegründete Fachschule für Grundschulkindbetreuung an dem Schulversuch "Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung" teil. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer oder wenden sich gerne an unser Sekretariat (