Zum Hauptinhalt springen

Sozialpädagogisches Einführungsjahr

Pädagogik und Psychologie

Pädagogik
  • Auseinandersetzen mit verschiedenen Werte als Basis für verantwortliches Handeln in der Praxis
  • Entwicklung von Schlüsselqualifikationen als Voraussetzung für die professionelle Erzieherpersönlichkeit
  • Ausgewählte Inhalte und Konzepte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans
  • Unterstützung von Bildungsprozessen
  • Entwicklungsfördernde, entwicklungshemmende Grundhaltungen im Erziehungsprozess
  • Unterstützung von Bildungsprozessen
  • Konzepte und pädagogische Maßnahmen zur Realisierung von Erziehungs- und Bildungszielen
  • Die Erzieherin, der Erzieher als Teil des sozialen Netzwerkes
  • Zielfindung und Zielformulierung als Grundlage professioneller Erziehertätigkeit
Psychologie
  • Psychologie als wissenschaftliche Disziplin
  • Wahrnehmung
  • Beobachtung
  • Lernen
  • Entwicklungspsychologie des Kleinkind- und Jugendalters, Bindungstheorie
  • Übergänge
  • Entwicklungsaufgaben und Kritische Lebensereignisse
  • Schulfähigkeit
  • Denken / Gedächtnis
  • Wissenserwerb / Effektive Lernstrategien
  • Lerntheorien: Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren, Sozial-Kognitive Lerntheorie, Lernen durch Einsicht
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern / Jugendlichen: Störung des Sozialverhaltens, Angst- und Zwangsstörungen, Depression im Kindes- und Jugendalter
  • Resilienzforschung
  • Intelligenz

Deutsch und Kommunikation

Sozialpädagogisches Seminar
  • Kommunikation in der sozialpädagogischen Einrichtung
  • Besprechung von kindgerechter Literatur
  • Eigener Sprachgebrauch
  • Eigener Medienkonsum
  • Berufsbezogene informierende Texte
  • Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
  • Argumentationstechniken/Gliederungssysteme
  • Erfassen, Verstehen und Zusammenfassen von Texten und Erkennen von Textstrukturen (Textarbeit)
  • Erzähl- und Vorlesemethoden
  • Zusammenfassen von Texten
  • Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
  • Mündliche und schriftliche Argumentation (Stellungnahme, Leserbrief, Erörterung)
  • Beschreibung / Bericht
  • Rechtschreibung sowie Grammatiktraining
  • Sprachförderung, Literacy-Erziehung
  • Ausdruck und Stil
Deutsch und Kommunikation

Englisch

Inhalte
  • Wiederholung der Grundgrammatik
  • Sprechanlässe, z.B. Telefonieren etc.
  • Arbeiten mit Texten
  • Erlernen berufsbezogener Englischkenntnisse
  • Englisch-Deutsche Übersetzung
  • Wortschatzerweiterung
Englisch

Recht und Verwaltung

In der Ausbildung sollen die Studierenden für "das Recht" motiviert werden, zunächst am Erkennen von rechtlichen Beziehungen im täglichen Leben. Danach werden rechtliche Grundlagen vermittelt, die eine berufliche Identität und professionelles Handeln im Tätigkeitsfeld der Erzieherin / des Erziehers ermöglichen:

Grundrechte
Rechte und Pflichten des SPS-Praktikanten
Rechtsgrundlagen der Einrichtungen
Grundlagen des Arbeitsrechts
Rechtsstellung von Minderjährigen
Grundlagen der elterlichen Sorge

Englisch

Musische Gestaltung

- Ausarbeiten von Theaterstücken in der Seminarwoche (Burg Hoheneck) mit Sprechtext, Gesang, Tanz, musikalischer Untermalung, Kulissenbau, Erstellung von Requisiten und Maske, Beleuchtung etc., Reflexion.

- Ausarbeitung von musikalischen Angeboten zum Thema Verklanglichung/Klanggeschichten in verschiedenen Altersgruppen; nach Möglichkeit mit Umsetzung in der jeweiligen Praxis-Einrichtung. Erfinden von Geschichten mit unterschiedlichen Protagonisten, Zuordnen von verschiedenen Instrumenten, entwickeln von Leitmotiven - entsprechend der Charaktereigenschaften der Figuren,  Vermittlung nach den entsprechenden Richtlinien der Musikpädagogik (Experimentierphasen, Vermittlung von elementaren Spieltechniken, Musizieren nach Dirigat, Trennung von Erzählerstimme und Instrumental-Aktionen, alle Kinder lernen jedes Leitmotiv, und dergl.)

Englisch

Naturwissenschaft und Gesundheit

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Informationen zur Biostoffverordnung
Hygiene und Immunsystem
Mathematische Bildung
Naturpädagogik

Englisch

Religionspädagogik und ethische Erziehung

• Ethische Erziehung/Religionspädagogik, Auseinandersetzung mit dem Begriff "religiöse Bildung"
•  Begegnung mit anderen Religionen und Weltanschauungen
•  Religiöse Gestaltungselemente bei Festen und Feiern
•  Christliche und weltanschauliche Grundsätze für gemeinsames ethisches Handeln
•  Friedens- und Umwelterziehung

Englisch

Praxis- und Methodenlehre mit Säuglingsbetreuung

Themen sind u.a.:

- Arbeitsfelder von Kinderpfleger/innen in sozialpädagogischen Einrichtungen
- Kinderpfleger/innen im Gruppendienst
- das Verhalten gegenüber Kindern
- kindgerechte Gestaltung von Tagessituationen
- die Bewältigung von Konflikten
- die Zusammenarbeit mit Erzieherinnen
- die Aufsichtspflicht
- altersgemäße Gesprächsführung mit Kindern und die Sprachförderung
- Mithilfe der Kinderpflegerin bei der Elternarbeit
- Umgang mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Sprachstörungen, Entwicklungsverzögerungen
- Funktions- und den situationsorientierten pädagogische Arbeit
- Bedeutung von Festen und Feiern, Gestaltungsvorschläge
- Säuglings- und Kinderpflege

Englisch